Für die Teilnahme an unserem Online-Hilfeprogramm müssen Sie sich ein anonymes Benutzerkonto eröffnen. Wählen Sie hierfür einen beliebigen Benutzernamen. Wir empfehlen Ihnen einen, der keine Rückschlüsse auf Ihren realen Namen erlaubt.
Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, unter der Sie erreichbar sind. Wenn Sie zudem nicht möchten, dass Sie aufgrund Ihrer E-Mail-Adresse identifiziert werden können, müssen Sie für diese Studie eine neue E-Mail-Adresse anlegen. Falls Sie dies tun, überprüfen Sie diese neue Adresse bitte regelmässig um E-Mails von diesem Programm zu erhalten.
Ihre Telefonnummer benötigen wir nur, falls wir Sie für die Nachbefragung nach 8 bzw. 24 Wochen per E-Mail nicht erreichen. Nach Studienabschluss wird Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse aus dem Datensatz gelöscht.
Nach dem klicken auf den Button "Neues Benutzerkonto erstellen" erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie klicken müssen, um Ihr Konto zu aktivieren. Sollten Sie eine solche E-Mail nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren SPAM-Ordner oder setzen Sie webmaster@winbackcontrol.ch auf Ihre Whitelist.
Wir möchten einige demographische Angaben zu Ihrer Person wissen. Ihre Telefonnummer wird streng vertraulich behandelt und nur verwendet, falls Sie bei der Nachbefragung in drei Monaten oder Schlussbefragung in sechs Monaten per E-Mail nicht erreichbar sind.
Bitte lesen Sie die untenstehenden Punkte zur Einverständniserklärung aufmerksam durch. Diese sind notwendig zur Teilnahme an dieser Studie. Wenn Sie damit einverstanden sind, dann bestätigen Sie dies durch Ankreuzen der dafür vorgesehenen Kästchen. Sobald Sie auf den Knopf „Neues Benutzerkonto erstellen“ geklickt und alle Felder ausgefüllt haben, werden Ihnen zur wissenschaftlichen Wirksamkeitsüberprüfung relevante Fragen gestellt. Danach werden Sie absolut zufällig einer von zwei Bedingungen zugewiesen. Die erste besteht aus einer webbasierten Selbsthilfe, in der zweiten Bedingung erhalten Sie ein wissenschaftlich getestetes Selbsthilfemanual. Die webbasierte Selbsthilfe besteht aus einem Spieltagebuch, 9 Modulen und einem Aktivitätsplaner. Sie haben 8 Wochen zur Verfügung um möglichst viele dieser Inhalte zu bearbeiten.